Radionutzung in Deutschland – ma 2018 Audio I

Seit dem 28. März 2018 liegt die ma 2018 Audio I vor. Wie viele Menschen hören Radio? Welcher ist der meistgehörte Sender? Wie hoch sind die Reichweiten? Diese und weitere Fragen zur Radionutzung beantwortet die Media-Analyse (kurz ma), die regelmäßig von der agma veröffentlicht wird. Ab 2018 erscheint die ma Audio im Veröffentlichungsrhythmus der ma Radio und enthält die Daten der ma Radio, ma IP Audio und Online-Tagebuchstudie. Mit dieser Änderung passt sich die agma den Entwicklungen am Markt an. So umfasst die ma Audio nicht nur die Zahlen zur Nutzung des klassischen UKW-Radios, sondern auch die Reichweiten von Online-Sendern, Streamingdiensten, User Generated Radios sowie Online-Audio-Werbekombinationen.
Wie die aktuellen Zahlen der ma 2018 Audio I belegen, bleibt Radio das Medium Nummer 1.
Hier 5 Fakten zur Radionutzung im Norden:
1 – Radio ist ein Massenmedium.
93,7% der deutschsprachigen Bevölkerung hörten in einem vierwöchigen Zeitraum (Weitester Hörerkreis) klassisches Radio, sogar 94,9% nutzten klassische und/oder Online-Angebote. Insgesamt schalten täglich 9,6 Millionen Menschen im Norden das Radio ein.
2 – Radio ist ein regelmäßiger Begleiter und wird dauerhaft eingeschaltet.
Die Hörer sind treu und hören mindestens 247 Minuten am Tag klassisches Radio (Verweildauer Mo – Fr). Das entspricht einer Dauer von über vier Stunden. Die Tagesreichweite liegt bei 54,4 Millionen, damit ist das klassische Radio Marktführer.
3 – Der NDR überspringt die 50-Prozent-Marke beim Marktanteil.
Rund 6,9 Millionen Hörerinnen und Hörer schalten täglich mindestens ein Radioprogramm des NDR ein. Das entspricht rund der Hälfte aller Personen ab 14 Jahren im Norden.
4 – NDR 2 hat nach wie vor eine starke Reichweite.
NDR 2 konnte erneut in Folge seinen Marktanteil ausbauen. Montag bis Sonntag liegt dieser bei 16,8% im NDR Sendegebiet (vorher 16,4%). Täglich hören 2,7 Millionen Menschen NDR 2. In der Durchschnittsstunde (Montag bis Freitag) sind es 818.000. Dies ist eine Steigerung um 16.000 Hörer im Vergleich zur ma 2017 Radio II.
5 – Die weiteren NDR-Ergebnisse:
NDR 90,3 ist neuer Marktführer in Hamburg mit einem Marktanteil von 20,7% (Montag-Sonntag), ein Plus von 2,1, Prozentpunkten.
NDR 1 Niedersachsen bleibt Marktführer im größten Bundesland im Norden und liegt jetzt bei einem Marktanteil von 23,7% (vorher 22,1%). Die Tagesreichweite erhöht sich auf 21,1 %. NDR 2 hat in Niedersachsen einen Marktanteil von 18,7% (zuvor 18,6%). Damit belegt der NDR erneut die Plätze 1 und 2 in Niedersachsen.
Auch NDR 1 Radio MV konnte seine Spitzenposition beibehalten mit einem Marktanteil von 26,9 %. Im nationalen Vergleich bleibt das Programm der erfolgreichste ARD-Radiosender im eigenen Sendegebiet (Basis: Tagesreichweite).
NDR 1 Welle Nord erreicht in Schleswig-Holstein 14,3% Marktanteil.
N-JOY kann die Tagesreichweite auf 9,3 Prozent steigern. Bundesweit schalten 1,2 Millionen Hörerinnen und Hörer den Sender ein.
NDR Info erzielt einen neuen Bestwert. Mit einer Tagesreichweite (Montag bis Freitag) von 4,9% ist das Programm des NDR das erfolgreichste Informationsprogramm im Norden.
NDR Kultur ist mit einer Tagesreichweite von 2,6 Prozent weiterhin das meistgehörte Klassik- und Kulturprogramm im Norden vor Deutschlandfunk Kultur und Klassik Radio.
(Quelle: ma 2018 Audio I, agma-mmc.de)
Wie diese Zahlen belegen, ist Radio auch in 2018 ein wichtiges Medium für viele Deutsche. Profitieren Sie von den stets hohen Reichweiten und der Hörertreue. Mit einer Buchung von Werbezeiten auf NDR 2 nutzen Sie das starke Medium Radio und erreichen Ihre Zielgruppe.
Wie entsteht die Media-Analyse zur Radionutzung?
Die ma Audio erfasst die Radionutzung in Deutschland und vereint die ma Radio, ma IP Audio sowie die Online-Tagebuchstudie. Analog dazu gibt es ebenfalls Analysen zur Untersuchung der Medien Fernsehen, Print, Außenwerbung und Internet. Die ma Audio gilt als Währung für das Medium Radio und stellt für Agenturen und werbetreibende Unternehmen eine wichtige Planungsgrundlage dar. Zweimal pro Jahr werden die aktuellen Zahlen zur Radionutzung durch die agma bekanntgegeben.
Seit 1954 gibt es die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. – kurz agma. In dieser sind über 200 Unternehmen der deutschen Werbe- und Medienwirtschaft vertreten. Hierzu gehören u. a. Werbeagenturen, Werbetreibende, die ARD-Werbung sowie die wichtigsten kommerziellen Radio- und Fernseh-Veranstalter. Die agma hat das Ziel, die Massenkommunikation zur Media- und Marketingplanung zu untersuchen. Dank hoher Standards und eines mehrstufigen Zufallsprinzips ist dabei eine Beeinflussung der Ergebnisse ausgeschlossen.
Für die ma Audio wird die Radionutzung der Bevölkerung ab 14 Jahren untersucht. Dafür werden stichprobenartig knapp 70.000 Interviews innerhalb Deutschlands geführt, wobei alle Übertragungswege des Radios berücksichtigt werden (UKW, DAB+, Internet). Die daraus gewonnenen Daten werden entsprechend auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die Ergebnisse der ma Audio gelten als neue Konvergenzwährung in der Branche. Im Sommer wird die nächste Studie veröffentlicht. Mehr zur Media-Analyse erfahren Sie auch hier.